Guests & Events
Every semester, the Institute for Pop Music at the Folkwang University of the Arts invites in top guests from the world of pop. In addition to internal seminars and workshops reserved solely for Folkwang students, the guests are sometimes also accessible to the general public through artist talks and lecture performances given as part of a lecture series. Unless otherwise stated, the events are generally free of charge and are held at the Institute for Pop Music at the Bochum campus.
The Folkwang Institute for Pop Music also co-operates with established external partners such as festivals, universities, cultural and art establishments, and other key players in the pop industry as part of festival appearances, panel discussions, workshops, talks, masterclasses etc.
The Institute for Pop Music announces these public events here on its website and via its social-media channels.
Further events of the Folkwang University of the Arts in the disciplines of music, theatre, dance, design and science as well as all public dates of the Institute for Pop Music are also to be found in the official
Folkwang event calendar.
Current guests & events:


08.-10.06.2021
Kira Hummen
Ruhrfestspiele – Folkwang Showcase 2021
Und die Erfolgsgeschichte wird fortgesetzt: Auch in diesem Jahr kann das Ruhrfestspielpublikum wieder das Beste, was der Theaternachwuchs der Region zu bieten hat, erleben. Wann sonst bekommt man an einem Abend so unterschiedliche Disziplinen wie Musik, Tanz, Schauspiel und Physical Theatre geboten?
An der renommierten Folkwang Universität der Künste nahmen bereits viele national und international bekannte Künstler*innen ihren Ausgang. Jedes Jahr entsteht in den verschiedenen Disziplinen eine Vielzahl außergewöhnlicher Projekte, von denen beim „Folkwang Showcase“ eine erlesene Auswahl zu sehen sein wird. Man darf sich erneut auf einen vielfältigen und einzigartigen Abend freuen.
Das Institut für Pop-Musik ist mit seiner Masterstudierenden Kira Hummen im Folkwang-Programm vertreten.
(Foto: Karla Lee)
Künstlerische Leitung: Prof. Bruno Klimek
Nähere Informationen: https://www.ruhrfestspiele.de/programm/2021/folkwang-showcase-2021

27.04.2021
Kelvyn Colt
Ownership in the Music Industry
Artist Talk & Workshop (intern)
Anfang 2020 hat sich Rapper Kelvyn Colt aus seinem Vertrag mit Sony Music heraus- und die Masterrechte an seiner Musik zurückgekauft. Warum er das getan hat, wann so ein Schritt sinnvoll ist und wie man als selbstbestimmte*r Musiker*in mit den eigenen Rechten umgehen sollte, darüber sprechen wir mit ihm.
Foto: Daniel Vaysberg

24.04.2021, 12:45 – 13:45 Uhr
Folkwang Institut für Pop-Musik
bei der c/o pop Convention
Das Folkwang Popinstitut präsentiert in Kooperation mit der c/o pop Convention einen Artist Talk mit der Bildenden Künstlerin Katharina Duve im Live-Stream.
Moderiert von Tanja Godlewsky.
Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich (die Anzahl der Plätze ist limitiert).
Für die Anmeldung wird ein Konto bei der Convention-Plattform benötigt.
Hier geht es zur Plattform: https://c-o-pop.de/xoxo/platform//
Signale aus der Echo-Kammer – Wer spricht?
Masken, Kleidung und Kostüme verbergen, zeigen und schmücken den Körper, wobei sie Zugehörigkeit und Abgrenzung konstruieren. Das Spiel mit den Zeichen kann dabei helfen, Stereotype zu entlarven oder zu überwinden, um so den Identitätsbegriff zu öffnen und Raum für das Unwahrscheinliche zu schaffen. Dadurch entstehen, in Abgrenzung zum Imperativ des „Authentizitätsporno“, multiple Positionen zugunsten einer Vielstimmigkeit in Kunst und Pop-Kultur sowie dem Alltagsleben.
Wie können Künstler*innen Räume, Rollen und Positionen beziehen, ohne visuelle Hierarchien und stereotype Darstellungen zu wiederholen und diverse Realitäten entwerfen?
Katharina Duve (Hamburg) ist eine interdisziplinäre Künstlerin im Bereich der Zeitbezogenen Medien. Ihre Arbeiten erscheinen als Video im Internet, in Kino-Programmen bei Filmfestivals, oder als szenografisches Element auf Theater- oder Konzertbühnen, sowie im Ausstellungskontext als Raum-Installation. Sie arbeitet als Regisseurin, Performerin und Kostümbildnerin.
Ihre Musikvideos, Kurzfilme, Live-Video Lecture Performances, Collagen und Kostüme thematisieren unwahrscheinliche Identitäten, diverse Körperkonzepte und ökonomische Verwertungsketten und greifen dafür auf Medien und Materialien der Alltagskultur zurück.
Durch Wiederholung, Aneignung, Verschiebung und Überlagerung werden Figuren collagiert, deren Existenz Widersprüche in gesellschaftlichen und privaten Konstruktionen befragen, dabei aber immer einen dokumentarischen Bezug zum Alltäglichen behalten.
2012 gründet Katharina Duve, zusammen mit Timo Schierhorn und Christian Hartman, das Film-Kollektiv AUGE ALTONA und arbeitet seit dem im Kreativ-Team der Hamburger Musikgruppe DEICHKIND im Bereich Musikvideo, Bühnen-und TV-Auftritte, Social Media, Fotoshootings und Kostüm.

23.04.2021, 22:00 Uhr
Folkwang Institut für Pop-Musik
bei der c/o pop xoxo Edition
Das Folkwang Popinstitut präsentiert in Kooperation mit dem c/o pop Festival vorproduzierte Live-Sessions von zwei seiner Künstler*innen im Rahmen der virtuellen und pandemiegerechten Festival-Sonderausgabe, die mit neuen digitalen und analogen Formaten zwei Tage lang im Netz stattfindet.
Genaue Uhrzeiten und Termine werden über https://c-o-pop.de/xoxo/ bekanntgegeben.
Die Künstler*innen aus dem Folkwang Popinstitut:
Vaovao (Hanitra Wagner)
Vaovao – Sechs Buchstaben einer Reise durch Synthesizer-Klänge und Soundcollagen, unterstützt von fragmentarischen Violinen, treibenden Beats und einem unterkühlt wirkenden Gesang, der kaum Emotionen zulässt. Die Musik Vaovaos bedient sich an verschiedensten Elementen der jüngeren Geschichte der Popmusik, reflektiert bzw. zitiert diese, verbleibt aufgrund von Neukombinationen jedoch stets mehr als ein reines Retro-Phänomen. Die Zeilen der deutschsprachigen Texte sind mitunter dadaistisch, sie sind Fragmente von Erzählungen und Bewegungen, literarischen Schwingungen und Vibrationen, die herausfordern. Sound und Text bewegen sich in musikalischen und lyrischen Spektren, statt in abgesteckten Mustern. Die Musik schwimmt sich frei, anstatt sich abzugrenzen. Und zugleich höhlt sie sich nicht aus, sie bleibt dicht und einnehmend. Das hier ist keine Reise auf dem Weg zu einem Ziel. Das Ziel ist die Reise. Eine Reise, die gerade erst beginnt.

22.04.2021, 20:00 Uhr
Folkwang Institut für Pop-Musik
bei der c/o pop xoxo Edition
Das Folkwang Popinstitut präsentiert in Kooperation mit dem c/o pop Festival vorproduzierte Live-Sessions von zwei seiner Künstler*innen im Rahmen der virtuellen und pandemiegerechten Festival-Sonderausgabe, die mit neuen digitalen und analogen Formaten zwei Tage lang im Netz stattfindet.
Genaue Uhrzeiten und Termine werden über https://c-o-pop.de/xoxo/ bekanntgegeben.
Die Künstler*innen aus dem Folkwang Popinstitut:
Cmern & Opsay (Lukas Joachim & Duo-Kollege Cmern)
Das ist keine Zukunftsmusik – höchstens eine musikalische Parallelgesellschaft. Wow, ein Wort mit fünf “L”! Wahnsinn.
Zur Musik: Am besten trifft es hier der bekannte Dichter Fred Schlakks, wenn er das Duo als “Dortmunder Post-Rap-Bohème” beschreibt. Ein Hang zu stupiden Kehrreimen, die bei Zeiten Schlageresk anmuten, lässt auf eine Vergangenheit (und Zukunft?) in den Kneipen des Ruhrgebiets schließen. Und richtig geraten! Sie haben die besten Zeiten hinter sich – und nichts mehr zu verlieren.
Our guests & events from previous years:
![]() |
11.02.2021
Folkwang Institut für Pop-Musikbei der digitalen
|
![]() |
10.02.2021
Marc HelfersVideo killed the radio starVirtual Guest Talk (intern) Marc Helfers (Berlin) ist einer der erfolgreichsten Musikvideoregisseure der letzten 15 Jahre mit über 150 Videos von Element of Crime über Bosse bis Helene Fischer. Als Regisseur, aber auch als Kameramann und Cutter vieler Projekte, liebt er die Kompaktheit eines möglichst „kleinen Teams“, um improvisieren zu können. Da Budgets immer kleiner werden ist Musikvideoproduktion auch zunehmend eine Abwägung der Faktoren Idee, Ästhetik und Machbarkeit. (Foto: Privat) |
![]() |
19.01.2021
Julian Brimmers & Benjamin WestermannWe almost lost BochumVirtual Guest Talk & Filmvorführung (intern) Julian Brimmers & Benjamin Westermann reden über ihren gemeinsamen Debütfilm über RAG (Ruhrpott AG), eine der wichtigsten Rap Crews der 90er Jahre mit einer bewegenden Geschichte über Freundschaft, Leben und Tod. Und das Ruhrgebiet. (Foto: David Eckes) Julian Brimmers (geboren 1986 am Niederrhein) ist freischaffender Kulturjournalist und Redakteur aus Köln. Seine Texte zu Popkultur und Zeitgeschehen erschienen auf Deutsch und Englisch bei u.a. Spiegel Online, Zeit, Jungle World, The Paris Review und der BBC. Benjamin Westermann, (geboren 1984 am Niederrhein) ist freischaffender Filmemacher, Musiker und Editor aus Köln. Er betreibt er seine eigene Produktionsfirma „Add Edit“ in Köln. Zu seinen Kunden gehören Produzenten wie Endemol Shine, Constantin, Warner Bros. und Bavaria, sowie unabhängige Filmproduktionen. |
![]() |
12.01.2021
Martin HossbachPopkultur BerlinVirtual Guest Talk (intern) Seit 2004 hat Martin Hossbach (Berlin) als Music Supervisor für mehr als 70 deutsche Arthouse-Filme verantwortlich gezeichnet, darunter »Toni Erdmann« und »Alle anderen« von Maren Ade, »Schlafkrankheit« und »In My Room« von Ulrich Köhler sowie»Hedi Schneider steckt fest« von Sonja Heiss. Von 2014 bis 2020 war er Ko-Kurator des Berliner Musikfestivals Pop-Kultur, nachdem er bereits für andere Festivals, im Haus der Berliner Festspiele oder im Haus der Kulturen der Welt, mitverantwortlich gewesen war. Von 2010 bis 2012 arbeitete er im Berghain, wo er sich um die Konzerte kümmerte, die unter der Woche in der Kantine am Berghain und im Berghain selber stattfanden. Auf seinem 2012 gegründeten Label »Martin Hossbach« veröffentlicht er seit 2012 Musik jeglicher Stilrichtungen, digital und auf Vinyl, CD oder Kassette. 2019 gründete er zwei Unterlabels: »Cover« veröffentlicht nur Coverversionen von Songs der Pet Shop Boys, während »Demo« ausschließlich Demos veröffentlicht. Im Jahr 2020 kam »Martin Hossbach Quarantäne« hinzu. Sein jüngstes Projekt heißt »Score«, ein Label für Filmmusiken zu Filmen, die nicht existieren. Hossbach managt die irisch-norwegische Singer-Songwriterin Tara Nome Doyle, deren Musik er ebenfalls veröffentlicht. (Foto: privat) |
![]() |
08.12.2020
Johannes SchaffSymphony of NowVirtual Guest Talk & Filmvorführung (intern) Mit einem Werk, das sich von Dokumentarfilmen, Musikvideos, Spielfilmen über Oper bis hin zu Kameraführung, dem Verfassen von Drehbüchern, Regie, Schnitt und Produktion erstreckt, erwirbt sich Johannes Schaff allmählich den Ruf eines universalen Filmemachers. Sein Debütfilm ‚Das Wassup’ gewann Preise für den besten Dokumentarfilm beim Manchester International Film Festival und beim European Independent Film Award. Mit der Wiedererzählung von ‚Berlin – Die Symphonie der Großstadt’ gelang ihm eine zeitgemäße Interpretation eines Klassikers. Ein scharfes Auge für die poetische Realität des Alltags paart sich hier mit einem genuinen Interesse an Menschen – ungeschützt, authentisch und wahr. (Foto: privat) |
![]() |
01.12.2020
Alexander SchulzReeperbahnfestival, HamburgVirtual Guest Talk (intern) Alexander Schulz studierte an der Universität Lüneburg Angewandte Kulturwissenschaften und sammelte in den 1990er Jahren in Hamburg Erfahrungen als Labelbetreiber (Jam Records), Verlagsbetreiber (Inferno Musikverlag), Regieassistent (Thalia Theater) und Veranstalter, bevor er 1998 seine eigene Veranstaltungsfirma Inferno Events gründete. Seit 2006 fungiert er als Geschäftsführer des Reeperbahn Festivals, das er im selben Jahr gemeinsam mit der Karsten Jahnke Konzertdirektion und Inferno Events ins Leben gerufen hatte. Mittlerweile gilt das Reeperbahn Festival als eine der weltweit wichtigsten Branchenveranstaltungen der Musik- und Digitalwirtschaft mit über 37.000 Besuchern an vier Tagen. Seit 2016 ist Alexander Schulz zudem als organisatorischer Leiter für das ELBJAZZ tätig sowie Vorstandsvorsitzender der Interessengemeinschaft Hamburg Musikwirtschaft e.V. (IHM), die über 100 Unternehmen aus allen Teilen der Musikwirtschaft in Hamburg vertritt. |
![]() |
17.11.2020
Katharina Köhler, HamburgZum Management
|
![]() |
24.10.2020
Folkwang Institut für Pop-Musikbei der c/o pop xoxo Convention 2020Breakout Session – Online-Workshop mit Gregor Schwellenbach „Alle Akkorde und wann du welchen benutzen solltest – Ein Crashkurs in Harmonielehre für Pop-Musiker*innen“ (Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung über c/o pop xoxo) |
![]() |
23.10.2020
Folkwang Institut für Pop-Musikbei der c/o pop xoxo Convention 2020Breakout Session – Online-Workshop mit Tanja Godlewsky „How-to: Female Looks. Visuelle Identitäten von Musikerinnen im Pop“ (Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung über c/o pop xoxo) |
![]() |
19.09.2020
Folkwang Institut für Pop-Musik beim Reeperbahn Festival 2020(Um-)Wege in die Musikindustrie.
|
![]() |
09.06.2020
Jan ClausenFactory 92, HamburgVirtual Guest Talk (intern) |
![]() |
02.06.2020
Philipp SollmannBerlinVirtual Guest Talk (intern) „Künstler-Biographie, Corona & Quo Vadis Wirtschaftlichkeit und Inspiration“ |
![]() |
05.05.2020
Ralph Christophc/o pop KölnVirtual Guest Talk (intern) „Was macht Corona mit den Festivals?” |
![]() |
01.05.2020
„Folkwang Pop live“in Zusammenarbeit mit dem Cologne Culture StreamLive-Präsentation jüngster Produktionen aus dem Haus Folkwang Pop-Institut Wer Musiker*innen des Folkwang Instituts für Pop-Musik in diesen Tagen live erleben möchte, hat am Freitag, den 01. Mai, die Gelegenheit dazu: Ab 18 Uhr gestalten die Folkwang Künstler*innen einen abwechslungsreichen Abend für die Streaming-Plattform Cologne Culture Stream bei dringeblieben.de. Die Musiker*innen des Instituts für Pop-Musik spielen ohne Publikum in der Ehrenfelder Rufffactory – unterstützt von einem kleinen Technikteam sowie unter Einhaltung der geltenden Hygienemaßnahmen. Übertragen wird der Konzertabend von der solidarischen Plattform Cologne Culture Stream, die das Ziel verfolgt, die Kölner Clubszene sowie Musiker*innen und weitere Protagonist*innen während der Corona-Krise zu unterstützen. Der Stream ist kostenlos, es besteht die Möglichkeit zu spenden. Los geht es um 18.00 Uhr mit der Sängerin Melissa Muther, die Ausschnitte aus ihrer Debüt-EP „MÉ“ präsentiert. Ihr folgt ab 18.30 Uhr* das Rap-Duo Cmern & Opsay und ab 19.00 Uhr geht es weiter mit der Singer-Songwriterin Kira Hummen, die Indie-Pop und Soul miteinander verbindet. Ab 19.30 Uhr performt Jakob Lebsanft aka Boddy, ab 20.00 Uhr die in Köln lebende Elektronik-Künstlerin Stefanie Grawe alias Gray. Zum Abschluss spielt ab 20.30 Uhr Mâni seine düstere und tanzbare Elektronik-Musik sowie ab 21.00 Uhr Luis Schwamm, dessen Musik zwischen organischem und elektronischem Indie-Pop oszilliert. Weitere Infos zu den Musiker*innen und zu dem Konzert bzw. Live-Stream gibt es hier: (*die Uhrzeiten können sich aufgrund der Umbauzeiten zwischen den einzelnen Acts geringfügig verschieben) |
![]() |
24.04.2020
Hans NieswandtSeoulVirtual Guest Talk (intern) „Newtro – Das neue Ding aus Südkorea“ |
![]() |
21.04.2020
Gudrun GutBerlinVirtual Guest Talk (intern) „Künstler*innen-Biographie, Corona & Quo Vadis Wirtschaftlichkeit und Inspiration“ |
![]() |
10.12.2019
Hans NieswandtKöln/BochumLecture Performance „At last I am free – I can hardly see in front of me” |
![]() |
19.11.2019
Simon ReynoldsLondon/New YorkLecture Performance „Gender, Rock and Rebellion” |
![]() |
27.-29.11.2019
Tobias LevinHamburgWorkshop „Rock down the Electric Avenue” |
![]() |
06.-08.11.2019
Bernadette HengstBerlinWorkshop (intern) „Protestsongs & Agitationspop“ & Konzert im Rahmen des Werk im Fortschritt Vol. V mit Live-Präsentationen jüngster Produktionen aus dem Hause Folkwang Pop-Institut sowie Ergebnissen aus dem Workshop „Protestsongs & Agitationspop“ im Bahnhof Langendreer, Bochum (öffentlich) |
![]() |
22.01.2019
Melissa MutherInstitutsstudierendeLegendäre Charaktere „Carol King“ |
![]() |
15.01.2019
Anke EngelkeKölnArtist Talk „Let me ask you one thing” |
![]() |
11.12.2018
Dan DombroweHamburgArtist Talk |
![]() |
04.12.2018
Misagh AzimiInstitutsstudierenderLegendäre Charaktere |
![]() |
20.11.2018
Christina MohrFrankfurtLecture Performance |
![]() |
13.11.2018
Uh-Young KimKölnArtist Talk |
![]() |
30.10.2018
Olaf KarnikKölnLecture Performance |
![]() |
17.10.2018
Werk im FortschrittVol. IVLive-Präsentation jüngster Produktionen aus dem Hause Folkwang Pop-Institut im Bahnhof Langendreer, Bochum (öffentlich) |
![]() |
16.10.2018
Lucrecia DaltBogota/BerlinArtist Talk |
![]() |
09.10.2018
Michael RotherHamburgArtist Talk |
![]() |
10.07.2018
Prof. Diedrich DiederichsenBerlin/WienArtist Talk |
![]() |
03.07.2018
Henrik von HoltumBerlinArtist Talk |
![]() |
26.06.2018
Thomas MeineckeMünchenArtist Talk |
![]() |
19.06.2018
Julian GerhardInstitutsstudierender„PC Music“ |
![]() |
05.06.2018
René TinnerErftstadtArtist Talk |
![]() |
29.05.2018
Kira HummenInstitutsstudierendeLegendäre Charaktere |
![]() |
22.05.2018
Isabelle PabstInstitutsstudierendeLegendäre Charaktere |
![]() |
15.05.2018
Anna SeidelMünsterLecture Performance |
![]() |
08.05.2018
Jakob LebsanftInstitutsstudierenderLegendäre Charaktere |
![]() |
09.10.2018
Paula SchopfBerlinLecture Performance |
![]() |
17.04.2018
Dominik OtrembaInstitutsstudierenderLegendäre Charaktere |
![]() |
10.04.2018
Prof. Jeff CascaroBochumArtist Talk |
![]() |
23.01.2018
Miriam BergerInstitutsstudierendeLegendäre Charaktere Ozan TekinInstitutsstudierenderLegendäre Charaktere |
![]() |
16.01.2018
Julian AdlerInstitutsstudierenderLegendäre Charaktere |
![]() |
09.01.2018
Pablo DammrichInstitutsstudierenderLegendäre Charaktere |
![]() |
13.12.2017
Hendrik OtrembaBerlinSchreibworkshop |
![]() |
12.12.2017
Hendrik OtrembaBerlinLecture Performance |
![]() |
05.12.2017
Hans NieswandtKölnBaroque Pop |
![]() |
28.11.2018
Hans NieswandtKöln„Disco – don’t let this rainbow pass me by” |
![]() |
21.11.2017
Sonja EismannBerlinWorkshop und Lecture Performance |
![]() |
07.11.2017
Hans Nieswandt & Stefanie RoennekeNeueste MusikDillon, Björk, John Maus, Matias Aguayo |
![]() |
24.10.2017
Carsten Meyer a.k.a. ErobiqueHamburgLecture Performance |
![]() |
17.10.2017
Katja RugeHamburgWorkshop und Lecture Performance |
![]() |
10.10.2017
Hans Nieswandt & Stefanie RoennekeNeueste MusikMiley Cyrus, Jlin, St. Vincent, Kelela |
![]() |
13.06.2017
Stefanie RoennekeBochumLecture Performance |
![]() |
07.06.2017
Michael „Mitch“ KastensKölnPaneldiskussion über Booking- und Festivalbetrieb |
![]() |
30.05.2017
Lisa BlanningBerlinLecture Performance |
![]() |
16.05.2017
Jochen DistelmeyerBerlinLecture Performance |
![]() |
09.05.2017
Hans NieswandtKölnLegendäre Charaktere |
![]() |
25.04.2017
Falk SchachtBerlinLecture Performance |
![]() |
18.04.2017
Listening Session – Leistungsschaumit Studierenden des Instituts |
![]() |
23./24.02.2017
Ge-OlogyNew YorkWorkshop (23.02) |
![]() |
24.01.2017
Jens BalzerBerlinLecture Performance |
![]() |
17.02.2017
Danielle De PicciottoBerlinArtist Talk |
![]() |
12.01.2017
RooseveltKölnArtist Talk |
![]() |
10.01.2017
Matthias HornschuhKölnLecture Performance |
![]() |
13.12.2016
Eric D. ClarkSan FranciscoArtist Talk |
![]() |
08.12.2016
Tim LawrenceLondonLecture Performance |
![]() |
18.11.2016
Mike HuckabyDetroitArtist Talk |
![]() |
15.11.2016
Felix NisbléInstitutsstudierenderLegendäre Charakter |
![]() |
08.11.2016
Archie BurnettNew YorkArtist Talk |
![]() |
25.10.2016
Michelle LeonardBerlinArtist Talk |
![]() |
05.07.2016
Aram SinnreichNew YorkLecture Performance |
![]() |
28.06.2016
Hans NieswandtKölnLegendäre Charaktere |
![]() |
21.06.2016
Eike BohlkenHamburgLecture Performance |
![]() |
14.06.2016
Hans NieswandtKölnLegendäre Charaktere |
![]() |
07.06.2016
CurseBerlinArtist Talk |
![]() |
31.05.2016
Hans NieswandtKölnLegendäre Charaktere |
![]() |
24.05.2016
Laura CarboneMannheimArtist Talk |
![]() |
17.05.2016
Ebba DurstewitzHamburgLecture Performance |
![]() |
03.05.2016
Björn BeneditzHamburgLecture Performance |
![]() |
26.04.2016
Dirk von LowtzowBerlinArtist Talk |
![]() |
19.04.2016
Birgit HeuzerothHamburgVortrag (intern) |
![]() |
19.04.2016
Melissa LoganNew YorkLecture Performance |
![]() |
12.04.2016
Bernd BegemannHamburgArtist Talk |
![]() |
10.05.2016
Hans NieswandtKölnNeueste Musik |
![]() |
05.04.2016
Hans NieswandtKölnNeueste Musik |
![]() |
23.03.2016
Werk im FortschrittVol. IILive-Präsentation jüngster Produktionen aus dem Hause Folkwang Pop-Institut im Prinz-Regent-Theater, Bochum (nur auf Einladung) |
![]() |
09.02.2016
Frank Apunkt SchneiderBambergTheory Talk über Probleme deutschsprachiger Popmusik |
![]() |
26.01.2016
Gregor SchwellenbachKölnArtist Talk |
![]() |
19.01.2016
Hans NieswandtKölnLegendäre Charaktere |
![]() |
13.01.2016
Werk im FortschrittVol. ILive-Präsentation jüngster Produktionen aus dem Hause Folkwang Pop-Institut im Prinz-Regent-Theater, Bochum (nur auf Einladung) |
![]() |
12.01.2016
Timor KaulKölnTheory Talk über Video-Bricolagen |
![]() |
05.01.2016
Hans NieswandtKölnNeueste Musik |
![]() |
15.12.2015
Hans NieswandtKölnLegendäre Charaktere |
![]() |
08.12.2015
Hans NieswandtKölnNeueste Musik |
![]() |
01.12.2015
Nadja GeerBerlinTheory Talk über Popjournalismus |
![]() |
24.11.2015
Justus KöhnckeBerlinArtist Talk und Produktions-Workshop |
![]() |
12.11.2015
Irmin SchmidtBerlinImprovisations-Workshop (intern) & Artist Talk mit Gregor Schwellenbach (in Vertr. V. Hans Nieswandt) und Philipp Janzen im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Zeche 1 – Zentrum für Urbane Kunst |
![]() |
10.11.2015
Olaf KarnikKölnTheory Talk über Libary Music |
![]() |
03.11.2015
Hans NieswandtKölnNeueste Musik |
![]() |
27.10.2015
Moses SchneiderBerlinArtist Talk |
![]() |
20.10.2015
Hans NieswandtKölnNeueste Musik |
![]() |
07.07.2015
Institutsstudierende überLegendäre Charaktere Vol. IElif Dikec über Zeki Müren |
![]() |
30.06.2015
Timor KaulKölnVortrag |
![]() |
23.06.2015
Prof. Tilman BaumgärtelMainzVortrag |
![]() |
16.06.2015
Oliver TepelKölnVortrag |
![]() |
09.06.2015
Steffen KorthalsDortmundVortrag „This Is Hardcore oder Wie Foucault Amen hörte – das Hardcore Continuum“ |
![]() |
02.06.2015
Olaf KarnikKölnVortrag |
![]() |
26.05.2015
Tim FehskeKölnVortrag |
![]() |
19.05.2015
Stefan GoldmannBerlinVortrag |
![]() |
12.05.2015
Raphael SmarzochKölnVortrag |
![]() |
05.05.2015
Waltraud BlischkeKölnVortrag |
![]() |
28.04.2015
Klaus WalterFrankfurtVortrag |
![]() |
21.04. 2015
Eric D. ClarkSan FranciscoVortrag |
![]() |
14.04.2015
Dittmar FrohmannBerlinVortrag |
![]() |
20.01.2015
Hans NieswandtKölnVortrag |
![]() |
13.01.2015
Dirk ScheuringKölnVortrag |
![]() |
06.01.2015
Klaus WalterFrankfurtVortrag |
![]() |
16.12.2014
Tobias KothBochumVortrag |
![]() |
02.12.2014
Karl BruckmaierMünchenVortrag |
![]() |
25.11.2014
Wolfgang FrömbergKölnVortrag |
![]() |
18.11.2014
Raphael SmarzochKölnVortrag |
![]() |
11.11.2014
Oliver TepelKölnVortrag |
![]() |
04.11.2014
Lars DorschKölnVortrag |
![]() |
28.10.2014
Hans NieswandtKölnVortrag |
![]() |
21.10.2014
Timor KaulKölnVortrag |
![]() |
14.10.2014
Klaus WalterFrankfurtVortrag |
![]() |
07.10.2014
Olaf KarnikKölnVortrag |
![]() |
04.10.2014
Feierliche Eröffnung des Instituts für Populäre Musikam Folkwang Theaterzentrum in Bochuminkl. Podiumsrunde mit den Institutsbeiräten Anke Engelke, Prof. Diedrich Diederichsen und Prof. Dr. Christoph Jacke, unter Teilnahme von Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und Bochums Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz sowie zahlreichen geladenen Gästen aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. Ab 22.30 Uhr Party in der Black Box mit Tobias Thomas (DJ) und Erobique (live) sowie Thomas Geier (DJ) auf dem Sophisticated Floor im Flur. (Nur mit persönlicher Einladung) |